Am 13. Juni 2025 lud die Interessensgemeinschaft Auerwild am Feldberg zu einem spannenden Lockjagseminar ins Haus der Natur am Feldberg ein. Vor über 30 Teilnehmern aus den Jägervereinigungen Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut drehte sich alles um die effektive Bejagung von Raubwild – ein zentrales Thema zum Schutz des bedrohten Auerwilds.
Den Auftakt machte Viktor Meier, Mitarbeiter des Vereins Auerhuhn im Schwarzwald und ein ausgewiesener Experte für moderne Prädatorenjagd. In seinem Vortrag beleuchtete er eindrucksvoll die Auswirkungen von Prädatoren auf das Auerwild und stellte effiziente Jagdmethoden zur Fuchsbejagung vor. Mit praxisnahen Beispielen zeigte er, wie moderne Technik und jagdliches Know-how erfolgreich kombiniert werden können, um den Druck auf das Auerwild zu reduzieren.
Im Anschluss präsentierte Moritz Schöchlin als ausgebildeter Revierjäger die traditionelle Lockjagd auf Raubwild. Mit großer Leidenschaft und fundierter Erfahrung erläuterte er den Einsatz verschiedener Fuchslocker und gab wertvolle Einblicke in die richtige Taktik bei der Lockjagd. Seine Erfahrungsberichte aus der Praxis machten deutlich, wie wichtig Geduld, Timing und das richtige Gespür für die Situation sind.
Beide Referenten überzeugten durch ihre fachliche Kompetenz und langjährige Erfahrung in der Raubwildbejagung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zahlreiche Impulse und praktische Tipps für die eigene Jagdpraxis mitnehmen.
Das Seminar war ein voller Erfolg und unterstrich eindrucksvoll die Bedeutung einer gezielten Raubwildbejagung für den Erhalt des Auerwilds und des Niederwilds im Schwarzwald. Ein grosser Dank an die Referenten Viktor und Moritz, sowie an Stephan Retz für die Bereitstellung der Verpflegung.