Nach Eröffnung der Hauptversammlung durch die Hochschwarzwälder Jagdhornbläser begrüßte Kreisjägermeister Dr. Martin Fies die anwesenden Mitglieder, das anwesender, älteste Mitglied Erich Gold mit 99 Jahren und Wolf Riedl, stellvertretender Landesjägermeister. Es folgte die Totenehrung, die von den Bläsern mit “Jagd vorbei” begleitet wurde, danach erläuterte Martin Fies aktuelle jagdpolitische Themen. Der Wolf wurde von der Europäischen Union von “streng geschützt” auf “geschützt” heruntergestuft. Diese Änderung muss noch von den Ländern ratifiziert werden. Auch die Jagdzeit auf Rehe soll nach den Worten von Minister Hauk geändert werden.
Martin Fies begrüßte sodann die 23 Neumitglieder des letzten Jahres. Es gebe aber noch viele Jäger, die nicht Mitglieder seien, um diese müsse man sich bemühen. Die Öffentlichkeitsarbeit sei ihm auch wichtig, wir müssen unsere Position weiter vertreten. Das solle auch durch Kleidungsstücke mit JVH-Logo unterstützt werden. Erfreulich sei, dass es weitere Hundeausbildungskurse gab und gibt und dass wir drei aktive und erfolgreiche Nachsuchegespanne haben. Auch werden weitere Fortbildungsseminare angeboten, ein Lockjagdseminar oder ein Vortrag zum Thema Luchs.
Der Schießstand wurde weiter den Anforderungen angepasst und erfolgreich für den Betrieb abgenommen. Das macht viel Arbeit, die engagiert übernommen wurde. Der Schießbetrieb läuft stabil, wir Jäger sollten diese Übungs- und Trainingsmöglichkeit weiter intensiv nutzen, um den Anspruch an unsere jagdliche Tätigkeit zu erfüllen.
Nach Vorstellung der Berichte und Aussprache erfolgte sodann einstimmig die Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung.
Danach wurde Igor Jerbich einstimmig als neuer Schatzmeister gewählt, der sich als Nachfolger vom langjährigen Schatzmeister Hubert Schwär zur Verfügung gestellt hatte. Auch die vier Delegierten für den Landesjägertag am 12. Juli in Altensteig werden einstimmig gewählt.
Es muss auch wieder Beitragsanpassungen geben, da die eigenen Ausgaben und die Abgaben an den Landesjagdverband steigen. Die Planungen wurden vorgestellt und diskutiert. Drei neue Fachbereiche, Jungjäger/Junge Jäger, Gebaüde und Liegenschaften und Rotwild werden neu geschaffen und die Obleute Timo Sibold, Simon Benz und Christoph Kaiser hierfür gewählt.
Dann wurden langjährige und verdiente Mitglieder sowie erfolgreiche Raubwildjäger mit Verdienstnadeln geehrt. Martin Fies sprach schließlich noch die Aussichten auf 2025 und 2026 an, bevor er die intensive Versammlung nach drei Stunden beschloß.