Bericht vom Blattjagdseminar mit Erich Marek vom 30.04.2016

Bericht vom Blattjagdseminar im Hegering Hinterzarten-Breitnau mit Erich Marek am 30.04.2016

Erstellt am

(we) Am 30.04.2016 trafen sich 25 interessierte Jäger aus dem Hegering Hinterzarten-Breitnau und aus Nachbarhegeringen zum Blattjagdseminar mit Erich Marek im Gasthaus Kreuz auf dem Thurner.

 

Engagiert und routiniert legte Erich Marek uns dar, dass die erfolgreiche Blattjagd der guten Vorbereitung und professionellen Ausführung bedürfe. Mit der Beachtung seiner Hinweise und Erfahrungen sei der Erfolg dann kein Zufall, sondern gesichert und diese Jagdart erlebnisreich. Anhand eines Filmes verschiedener Bildserien und seines Vortrags erläuterte Erich Marek uns, dass die Suche der Einstände der Böcke schon im Frühjahr beginnen muss. Im Juni müssen dann die Pirschwege zu den Blattständen bei diesen Einständen angelegt werden. Die eigentliche Blattzeit errechnet sich nach dem Zeitpunkt des Setzens der Kitze, die je nach Wetter- und Höhenlage unterschiedlich ausfalle. Beim Blatten selbst gibt es wieder einige Verhaltensregeln, beispielsweise die Tarnung des Jägers.

 

Sodann wurden uns die verschiedenen Abfolgen der Laute der Rehe in der Brunftzeit vorgestellt. Denn die Kunst sei es, sich wie ein Reh zu verhalten und zu denken. Misserfolg entstehe vor allem, wenn man nicht für Rehe typische Laute produziert oder durch Ungeduld den Ablauf im falschen Moment unterbricht.

 

Am Nachmittag konnten wir dann noch anhand der "Rottumtaler Rehblatter" die beiden Grundtöne unter Erich Mareks Anleitung in Fünfergrüppchen praktisch üben. 

 

Fazit: es war ein sehr vielseitiger und anschaulicher Einblick in diese besondere Art der Jagd.  Jetzt heißt es für uns bis zur Blattzeit: üben, üben, üben der Lockrufe!


Weitere Informationen gibt es auf http://www.marek-tierbild.de, wo man auch zu den Apps für die Mobilgeräte kommt, mit denen man die Töne üben kann.