Bericht von der Versammlung des Hegerings Hinterzarten-Breitnau 2017

Bericht von der Versammlung des Hegerings Hinterzarten-Breitnau am 17. März 2017

Erstellt am

HR Hinterzarten-Breitnau-St. MärgenHegeringversammlung 2017

 

Am 17. März 2017 fand im Hotel Löwen in St. Märgen die Versammlung des Hegerings Hinterzarten-Breitnau-St. Märgen statt. Eine Abordnung von 5 Mitgliedern der Jagdhornbläsergruppe aus St. Märgen spielte zur Eröffnung und umrahmte die Versammlung musikalisch.

 

HRL Bernhard Schwär konnte 20 interessierte Mitglieder unseres HR’s begrüßen. Entschuldigt waren KJM Wolf Riedl wegen weiterer HR-Versammlungen und sein Stellvertreter Orland Mayer wegen Krankheit.

 

Am 23. September 2016 verstarb Albert Feser der Altbauer vom Bartleshof in Hinterzarten. Schweigend gedachte die Versammlung seinem langjährigen HR-Mitglied und Jagdkameraden.

 

Anschliessend berichtete der stv. HRL Klaus Ketterer über die Aktivitäten des HR im vergangenen Jahr. Besonders erwähnenswert waren das Blattjagdseminar mit dem Jagdexperten und Tierfilmer Erich Marek und die  Teilnahme am LJV-Aufbauseminar zum Wildtierschützer.

 

Beim HR-Fest im Feuerwehrhaus in Breitnau war für das leibliche Wohl   bestens gesorgt und bei stimmungsvoller Musik von August Maier und seiner Frau wurde bis Mitternacht zünftig gefeiert. Die zahlreichen Besucher waren sich alle einig - ein rundum gelungenes Fest unseres HR’s.

 

Kassenwart Andreas Rombach konnte, aufgrund der zahlreichen Spenden beim Schießfest und beim HR-Fest, ein kleines Plus beim Stand der Kameradschaftskasse verbuchen.

 

Die Kasse wurde von Hubert Schwär geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt.

 

Über die Schießwettbewerbe auf dem Schießstand Steinasäge berichtete unser Schießwart Alfred Lang. Beim HR-Schießen beteiligten sich erfreulicherweise 20 Mitglieder. Bester Schütze war Andreas Löffler vor Bernhard Schwär und Klaus Ketterer. Der beste Schuß auf die Ehrenscheibe gelang unserem Jungjäger Markus Ketterer. Als Abschluß gab‘s ein geselliges Fest bei Familie Ketterer auf dem Schuhmächerlehof.

 

Beim Wälderschießen waren wir mit 8 Mitgliedern vertreten, welche in der Mannschaftswertung den 2. Platz belegten.

 

Obwohl wir bei den Vereinsmeisterschaften mit 10 Schützen angetreten waren, konnten wir als Mannschaft nur den 3. Platz erringen. Sicherlich für alle Schützen ein Ansporn im nächsten Jahr wieder mehr zu üben.

 

9 HR-Mitglieder besuchten das Schießkino Vogel in Bremgarten und absolvierten ein abwechslungsreiches und praxisnahes Schießtraining. Nach den Berichten der Vorstandschaft empfahl Helmut Reutemann  der Versammlung die Entlastung, welche einstimmig erteilt wurde.

 

Bester Raubwildjäger des HR’s war Alfred Lang mit 19 Stück. Er und seine ebenfalls erfolgreichen Mitjäger erhielten als kleinen Anreiz ein Weinpräsent. Die diesjährige Fuchswoche, welche aufgrund des anfangs schlechten Wetters nochmals verlängert wurde, war mit insgesamt 32 Stück erlegtem Raubwild sehr erfolgreich. Alles Raubwild wurde verwertet und ergab ein schönes Plus für die Kameradschaftskasse. Als Dankeschön für das große Engagement seiner Raubwildjäger spendierte HRL Bernhard Schwär diesen einen Schwarzwälderschinkenspeck für ein gemeinsames Vesper.     

 

Danach stellte HRL Bernhard Schwär die für das Jahr 2017 geplanten Aktivitäten des HR u.a. eine Wanderung zum Musikantentreffen im Naturfreundehaus in Breitnau und der Teilnahme mit einem Info- und Essensstand an der Hubertuswoche in Hinterzarten, vor.

 

Um zukünftig noch mehr erlegtes Raubwild verwerten zu können, hat er eine ausgemusterte Kühltruhe seines Arbeitgebers erworben und bei Andreas Rombach aufgestellt. Weitere Standorte im HR-Gebiet sind geplant. Hierdurch kann bereits ab Mitte November erlegtes Raubwild aufbewahrt und verwertet werden. Dies ist sicherlich auch für das Image der Jäger in der Öffentlichkeit ein positives Signal.

 

Hubert Schwär wies auf den Auftritt der Jungen Jäger im Internet hin und ermunterte die Versammlung den Ansprechpartner Jost Grabo aus Löffingen  zu unterstützen.

 

Nachdem der offizielle Teil der HR-Versammlung beendet war, stellten Corinna Köninger und Felix Kimmig  aus Achern ihr Projekt zur Balg – und Fellverwertung vor. Beide sind als Auerwildhegeberater des LJV tätig und haben im Rahmen des Aktionsplans Auerhuhn, an welchem 14 Landkreise beteiligt sind, ein Label für ihren Schwarzwald-Pelz  aus nachhaltiger Jagd geschaffen. Neben vielen wertvollen Tipps für eine erfolgreiche und balgschonende Bejagung hatten sie auch interessante Beispiele für eine zeitgemäße Verwendung von Naturfellen z.B. als Handytaschen, bei Dessous oder in gefärbter Form als Bestandteile moderner Westen mitgebracht. Viele waren erstaunt, wo sich überall Naturpelz verwenden und auch verkaufen lässt.

 

Die vielversprechende Zusammenarbeit mit diesem Projekt soll seitens des HR auf jeden Fall fortgesetzt und ausgebaut werden.

 

Anschliessend wurde noch über Aktuelles u.a. mehrmalige Sichtungen eines Wolfes im Bereich B317 Feldberg-Bärental und das jagdlich korrekte Vorgehen beim Auftreten von Wölfen diskutiert, bevor ein interessanter Abend zu Ende ging.