Am 19. Februar 2016 fand im Schwarzwaldhof in Hinterzarten die HR-Versammlung des Hegerings Hinterzarten-Breitnau-St. Märgen statt.
Die aktuelle Grippewelle sorgte dieses Jahr für ein Novum - aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle konnte die Bläsergruppe St. Märgen erstmals die HR-Versammlung nicht musikalisch umrahmen, da sie nicht spielfähig war. HRL Bernhard Schwär freute sich, trotzdem 25 HR-Mitglieder begrüßen zu können.
Entschuldigt waren u.a. Alt-HRL Albert Kienzler und der stv. Kreisjägermeister Orland Mayer. 1 neues Mitglied konnte in den HR aufgenommen werden.Am 2. Februar 2016 verstarb Josef Steiert, genannt d’Kaspel Sepp, aus Hinterzarten im Alter von 86 Jahren. Schweigend gedachte der Hegering seinem langjährigen Jagdkameraden, der über 50 Jahre Mitglied war.
Der stv. HRL Klaus Ketterer berichtete über die Aktivitäten des HR im vergangenen Jahr. Zu den Highlights gehörten u.a. ein Anschuß-Seminar mit der Schweißhundestaffel Südschwarzwald, eine Waldbegehung zum Forstlichen Gutachten für die Jahre 2016-2018, eine Belehrung für Aufsichtspersonen auf dem Schießstand Steinasäge und eine Pflegemaßnahme im Auerwildbiotop in Hinterzarten. Kassenwart Andreas Rombach stellte einen leichten Rückgang beim Stand der Kameradschaftskasse fest. Dieser soll aber durch Einnahmen beim diesjährigen HR-Fest wieder ausgeglichen werden. Die Kasse wurde von Dieter Zähringer geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt.
Anschließend berichtete Schießwart Alfred Lang über die Wettbewerbe auf dem Schießstand Steinasäge. Die Anzahl der Teilnehmer war teilweise deutlich gesunken z.B. beim HR-Schießen mit nur 12 Beteiligten und am Wälder-Schießen hatte sogar erstmals kein einziges HR-Mitglied teilgenommen. Er bat die Mitglieder sich zukünftig wieder zahlreicher an den Schießen zu beteiligen und erinnerte an vergangene Jahre in denen der HR Hinterzarten immer der am stärksten vertretene HR gewesen war. Bei der Vereinsmeisterschaft konnte der HR aufgrund einer sensationellen Einzelleistung von Andreas Löffler, welcher 244 von 250 möglichen Punkten erzielte, den Wanderpokal wieder gewinnen. 6 Mitglieder unseres Hegerings, ergänzt von 2 Jagdkollegen aus Titisee-Neustadt, besuchten das Schießkino Müller in Ulm, wo sie ein praxisnahes und intensives Schießtraining absolvierten.
Nach den Berichten empfahl Dieter Zähringer der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig erteilt wurde. Andreas Rombach mit 17 Stück, konnte als erfolgreichster Raubwildjäger des Hegerings ausgezeichnet werden. Er und seine ebenfalls erfolgreichen Mitjäger erhielten als kleinen Anreiz ein Weinpräsent.
Danach stellte HRL Bernhard Schwär die für das Jahr 2016 geplanten Aktivitäten des HR u.a. ein Blattjagd-Seminar mit Erich Marek vor und bat um rege Teilnahme. Er berichtete außerdem über erforderliche Renovierungsmaßnahmen am Schießstand Steinasäge und andere aktuelle Beschlüsse aus der KJV Hochschwarzwald. Abschließend informierte er über die ab 2016 gültigen neuen Streckenlisten und erläuterte die einzelnen Positionen, speziell bzgl. Wildtiermonitoring. Er bat die HR-Mitglieder, diese neuen Herausforderungen positiv anzunehmen und sich aktiv daran zu beteiligen.
Nach Ende des offiziellen Teils saß man noch gemütlich beisammen und tauschte sich über aktuelle jagdliche Themen aus.

