Auf Initiative von Bernhard Schwär, Stellv.KJM, besuchte eine kleine Abordnung der KJV-Hochschwarzwald, am 21.Mai 2023 die Hegegemeinschaft Rheintal im Markgräflerland.
Diese ist eine von vier Modellregionen im Rahmen der Allianz fürs Niederwild. Die Allianz für Niederwild ist ein Gemeinschaftsprojekt der LAZBW Wildforschungsstelle und dem LJV-BW. Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW gefördert. Paul Schmid, Vorstand der HGM Rheintal GbR, begrüßte die Teilnehmer und machte anschließend mit ihnen einen mehrstündigen Rundgang in seinem Revier. Dabei stellte er mehrere Maßnahmen der Niederwildhege vor.
Zum Beispiel das Wildmonitoring. Hier werden zuerst die Wildarten ermittelt, die im Revier vorkommen, des weiteren die ganzen Prädatoren die darauf einwirken. Diese Erhebungen am Tag und in der Nacht ergeben einen Überblick über den Wildbestand und den Zustand des Reviers. Aber der Schwerpunkt ist die Bejagung der Prädatoren.
Den Teilnehmern wurden verschiedene Modelle von Lebendfangfallen gezeigt. Er beschrieb die Vor- und Nachteile der Fallen, erklärte, wie wichtig der Standort dafür ist, wie man diesen findet und was für Köder er verwendet. Ebenso zeigt er uns zwei Kunstbauten. Auch hier erklärte er uns, wie man sie anlegt und was dabei zu beachten ist. Man merkte bei der ganzen Führung, hier sprach der Praktiker und Fachmann. Wertvolle Tipps wurden vermittelt. Danach erklärte er uns, wie wichtig die Zusammenarbeit der HG mit dem Naturschutz, der Wildvorschungstelle BW, den Vogelschützern, den Kommunen und der Landwirte ist.
Ein Blühfläche wurde uns ebenfalls gezeigt, die entsprechenden Maßnahmen erklärt. Der Anblick von Kiebitzen, der Ruf vom Fasan, das Vorhandensein von Rebhühnern und Hasen im Revier zeigt, man ist aktiv, hier 'geht etwas'. Beim gemütlichen Abschluss in einer Straußenwirtschaft hat man sich noch lange ausgetauscht. Danach war man sich einig, auch im Hochschwarzwald müssen wir aktiv werden, schließlich haben wir das vom Aussterben bedrohte Auerwild. Des weiteren haben wir Rehe, Waldhasen, Waldschnepfen sowie weitere Vogelarten, die schützenswert sind.